
Historische und denkmalwerte Fenster bestücken wir fachgerecht mit speziellen Profildichtungen – gegen Zugluft und Lärm.

Fenster prägen mit ihrer Größe, ihrer materiellen Natur und Farbe, durch Detaillierung und Proportion ganz wesentlich das äußere Erscheinungsbild eines Gebäudes und sind zugleich ein bedeutendes Funktionselement in der Fassade – insbesondere bei einem unter Denkmalschutz stehenden Baudenkmal. Doch gut erhaltene und sorgfältig gepflegte historische Fenster und Türen haben heute Seltenheitswert.
Mangelnde Pflege und Wartung liefern allzu oft Argumente für einen Austausch historischer Fenster und Türen. Denn kleinere Mängel werden schnell großgeredet und eine Reparatur als zu aufwendig erachtet. Unsere Monteurinnen und Monteure wissen jedoch aus langjähriger Praxis, dass sich mit dem nötigen Know-how und speziellen Profildichtungen viel bewirken lässt, um erhöhten Anforderungen an (Wärme-)Dämmung und Dichtigkeit sowie an Schallschutz gerecht zu werden.
Zur Funktionswertverbesserung historischer und denkmalwerter Fenster und Türen montieren wir hochwertige Dichtungen in verschiedensten Materialien, Stärken und Farben.


Da historische und denkmalwerte Fenster und Türen zumeist handwerklich gefertigte Einzelstücke sind, an deren Entstehung verschiedene Gewerke beteiligt waren, können sie durch „Denkmalschutzfenster“ aus aktueller Produktion keineswegs gleichwertig ersetzt werden. Zumal bei Maßnahmen an Denkmälern der Grundsatz der Material- und Werkgerechtigkeit zu berücksichtigen ist; außerdem gilt der Austausch von historischen Fenstern oder Türen ohne denkmalrechtliche Genehmigung als illegale Baumaßnahme.
Daher haben wir uns schon vor vielen Jahren entschieden, hochwertige Dichtungen in verschiedensten Materialien, Stärken und Farben durch geschulte Fachleute montieren zu lassen, um eine Funktionswertverbesserung historischer und denkmalwerter Fenster sicherzustellen. Das heißt, wir können Dichtigkeit, Dämmung und Schallschutz an Bestandsfenstern realisieren, indem wir sie fachgerecht mit ideal passenden Profildichtungen bestücken, also gegen Zugluft, Geräusche, Schall und Feinstaub abdichten. Zudem geben wir zehn Jahre Garantie auf das Dichtungsmaterial. Diese Alleinstellung hat uns zwar auch Nachahmer beschert, vor allem aber den Erfolg, nicht unwesentlich zum Erhalt historischer und denkmalwerter Fenster in Deutschland beigetragen zu haben.
Damit historische Fenster und Türen deutlich mehr Dichtigkeit, Dämmung und Schallschutz bieten, nutzen unsere Fachkräfte voll reversible Profildichtungen.


Verzogene Flügelrahmen, die verhindern, dass Anschlagfalze gleichmäßig schließen, gehören zu den häufigsten Ursachen von Zugluft-Undichtigkeiten bei historischen Fenstern und Türen. Statt die Rahmenhölzer durch Abhobeln anzupassen, arbeiten unsere Monteurinnen und Monteure mit verdeckten Quetschdichtungen im Rahmenfalz. Viele historische Fenster und Türen verfügen über einen hinreichenden Profilquerschnitt an Rahmen oder Fensterflügeln, sodass eine spezielle Profildichtung nachgerüstet werden kann.
Dazu wird das Dichtungsprofil exakt ermittelt und entweder passgenau ausgewählt oder eigens für das historische Fenster oder eine Tür angefertigt. Und zwar so, dass es einerseits die weiteste Klaffung, also den größten Zwischenraum, schließt und andererseits das Schließen der Fensterflügel nicht behindert. Das Erscheinungsbild der geschlossenen Fenster bleibt also innen und außen unverändert.
Die von uns gewählte Art des Vorgehens zur Verbesserung von Dichtigkeit und Wärme- sowie Schalldämmung bei historischen Fenstern und Türen führt nach Möglichkeit nicht zu Eingriffen in die Substanz. So verzichten unsere Fachkräfte etwa auf den Einsatz einer Spezialfräse (mit der eine Nut im Fensterrahmen gezogen werden kann, um eine Profildichtung fest einsetzen zu können), wenn es möglich ist, mit vollständig reversiblen Keildichtungen ein hinsichtlich Dichtigkeit, Dämmung und Schallschutz genauso gutes Ergebnis zu erreichen.



Häufig treffen unsere Monteurinnen und Monteure auf geklebte und längst poröse Fenster- oder Türdichtungen, die in Bezug auf Dichtigkeit entsprechend wenig bis gar keine Wirkung zeigen. Diese Dichtungen, die ohnehin nie ein bauzeitlicher Bestandteil historischer Fenster bzw. Türen waren, sorgen für unnötig hohe Heizkosten, Feinstaub in den eigenen vier Wänden sowie für mehr Lärm als nötig in Haus und Wohnung.
Besonders der Energieverlust ist immens. Allerdings ist eine absolute Dichtigkeit von historischen Fenstern und Altbaufenstern im Bestand nicht erstrebenswert, weil der dadurch reduzierte Luftaustausch der Wohnqualität alles andere als förderlich ist.
„So viel wie nötig, so wenig wie möglich“ lautet daher die Prämisse unserer qualifizierten Fachkräfte. Nachdem sie die alten, geklebten Dichtungen mit Umsicht und Sachverstand entfernt haben, ermitteln sie, wie die vorhandenen Spalten optimal und hundertprozentig reversibel abgedichtet werden können.
Ganz gleich ob ein einfach verglastes Einfachfenster, ein einfach verglastes Doppelfenster, das als Kastenfenster ausgeführt ist, oder ein Verbundfenster mit zwei einfach verglasten Fensterrahmen eine Lösung erfordert: Wir sind in der Lage, das exakt zum jeweiligen Fenster oder der jeweiligen Tür passende Dichtungsprofil ausfindig zu machen oder – bei Bedarf – auch individuell herzustellen und fachgerecht zu montieren. Damit denkmalwerte und historische Fenster und Türen ein Maximum an Dichtigkeit, Dämmung und Schallschutz bieten – zu einem Minimum der Kosten, die beim Austausch durch sogenannte „Denkmalschutzfenster“ auf die Eigentümer zukommen würden.
Wir inspizieren historische und denkmalwerte Fenster und Türen bundesweit für Hauseigentümer und Immobilienverwaltungen kostenlos. Kontaktieren Sie uns: 09495 3959960.


Historische, bauzeitliche sowie prägenden Umgestaltungsphasen zuzurechnende Fenster und Türen geben Einblick in die damaligen gestalterischen, technischen und handwerklichen Möglichkeiten. Unsere erfahrenen Monteurinnen und Monteure können auch sehr alten Bestand von Fenstern und Türen in seiner Funktionalität signifikant verbessern. Bei einer Voruntersuchung zur Erhaltungsfähigkeit und Funktionsverbesserung historischer Fenster und Türen werden zum Beispiel auch Schäden an der Rahmen- und Flügelkonstruktion, an den Beschlägen und an der Verglasung sowie am Anstrich ermittelt.
Ein Konzept zur Erhaltung bestehender Fenster (und Türen, einschließlich Terrassentür und Balkontür), durch handwerklich sehr gewissenhaft ausgeführte Reparaturen unterbreiten wir Ihnen auf Wunsch. Grundsätzlich aber bauen unsere Fachleute nicht nur passende Dichtungen schmutzfrei in jedes historische Fenster oder eine Tür ein, um Dichtigkeit, Dämmung und Schallschutz zu realisieren, sondern sie erledigen alldieweil auch den Service an der Mechanik. Das heißt, die Beschläge der Fenster und Türen werden auf optimale Werte eingestellt; nichts hakt mehr, Fenster und Türen schließen danach einwandfrei.
Profitieren Sie von unserem Angebot einer Erstberatung bei Ihnen vor Ort. Rufen Sie uns oder nutzen Sie unser Kontaktformular zum Senden einer Nachricht.
Durch das Erneuern der Dichtungen an historischen und denkmalwerten Fenstern und Türen werden Wärmebrücken reduziert, die eine der Hauptursachen für Schimmelpilzbefall darstellen.
Kondensat beziehungsweise Kondenswasser oder auch Tauwasser bildet sich immer dann, wenn warme Raumluft auf die kalte Rauminnenseite von Mauer und Fenster trifft. Da kalte Luft weniger Wasserdampf speichern kann als warme Luft, steigt die Luftfeuchte an der Wandoberfläche bzw. rund um Fenster und -rahmen an. Wenn dabei die maximale Wasserdampfsättigung der Luft überschritten wird (sog. Taupunktüberschreitung), entsteht Kondens- bzw. Tauwasser, das zu Folgeschäden wie Schimmelpilzbefall, aber auch zu schweren Bauschäden führen kann und die Wohnqualität in jedem Fall mindert.